
Nova Trim Tuning

Die Leinen eines Gleitschirmes schrumpfen oder dehnen sich im Gebrauch. In der Regel werden A- und B-Leinen länger, während sich C-Leinen verkürzen. Der Schirm wird in Folge langsamer, das Handling verliert an Dynamik. Dieser Effekt tritt bei allen Leinen auf – gleichgültig, welches Material oder welcher Hersteller.
Für den vollen Flugspaß entwickelte Nova gemeinsam mit dem Fluglehrer und Mathematiker Ralf Antz das NOVA Trim Tuning: Nach 15 bis 20 Flugstunden ist dieses Dehnen beziehungsweise Schrumpfen weitgehend abgeschlossen.
Wir empfehlen Dir, danach den Schirm gleich zu uns zu schicken.
Wir vermessen alle Leinen, analysieren mit einer Software die Segeltrimmung und stellen Deinen Schirm wieder optimal ein. Wenn Du diesen Service in Anspruch nimmst, kommt Du in den Genuss von 3 Years No Check Required: Nach einem Trim Tuning musst Du Deinen Schirm erst nach drei Jahren ab Kaufdatum (sofern Du die Anzahl an Flugstunden lt. Betriebshandbuch nicht überschreitest) zum Check bringen.
Das erste NOVA Trim Tuning ist zudem kostenlos !
Das Trim Tuning muss hierzu in jenem Land durchgeführt werden, wo der Schirm gekauft wurde. Der Anspruch auf ein kostenloses NOVA Trim Tuning ist nicht grenzübergreifend gültig. Dieser kostenlose Serviceanspruch gilt für maximal ein Jahr ab Kauf.
„Der Profi-Check“ - Modernste Technik für mehr Sicherheit in der Luft
Wir führen die Arbeiten in unserer Service Werkstatt mit größter Sorgfalt und modernster Technik durch. Bereits seit 2004 vermessen wir als Vorreiter die Leinen mit Lasertechnik. Dabei vertrauen wir nur auf Leica Geräte. Außerdem verwenden wir ausschließlich original Ersatzteile. Unsere Software Neuentwicklung „GFT“ (Glider-Fine-Tuning), erleichtert z.B. die Messwertdarstellung und Auswertung. Ein Novum speziell auch für die neuen Schirmgenerationen mit reduzierter Leinenanordnung. Der Profi-Check: Den 2-Jahres-Check erledigen wir innerhalb von 5 bis 10 Werktagen (meistens geht es jedoch noch schneller) und dauert mind. 3 Std. pro Gleitschirm. Dabei werden folgende Arbeiten ausgeführt

Identifizierung des Fluggerätes
Kontrolle der Luftdurchlässigkeit der Kappe an verschiedenen Stellen
Sichtkontrolle der kompletten Kappe Außen und Innen
Sichtkontrolle aller Leinen
Sichtkontrolle der Verbindungsteile
Sichtkontrolle der Tragegurte
Kontrolle der Leinenfestigkeit
Kontrolle der Kappenfestigkeit
Vermessung der Tragegurte
Kontrolle, Berechnung und Korrektur von Trimmung und ggfs. Einstellung
Vermessung der Leinenlängen mit Laser-Technik mit direkter Datenübertragung zum Auswertungs-Protokoll